Meine Stadtbiene-Imkerei wird regelmässig von Apisuisse dem Dachverband der Schweizerischen Bienenzüchtervereine kontrolliert. Stadtbiene-Honig trägt daher das goldene Siegel schweizerischen Qualitätshonigs.
Für Konsumentinnen und Konsumenten ist das Goldsiegel Garant für die ausgezeichnete Qualität inländischen Bienenhonigs «von der Blüte bis ins Honigglas».
Das Presidio entstand mithilfe von Pro Specie Rara zum Schutze der einheimischen Rasse. Erstmals steht die Bienenrasse bei der Vermarktung von Honig im Zentrum. Seit den neunziger Jahren sind die Imker zum Verein mellifera.ch zusammengeschlossen, mit heute über 500 Mitgliedern. Über zwei Dutzend Imker bilden das Presidio. Im Kanton Glarus und in Obwalden war die Schaffung eines Schutzgebietes zur reinrassigen Reproduktion bereits erfolgreich. Die Biosfera Val Müstair und der Naturpark Diemtigtal sollen folgen.
ProSpecieRara ist eine schweizerische, nicht-Profit-orientierte Stiftung. Sie wurde gegründet, um gefährdete Nutztierrassen und Kulturpflanzen vor dem Aussterben zu bewahren. Die traditionellen Landrassen wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von den aufkommenden Leistungsrassen verdrängt.
Die Dunkle Biene Apis mellifera mellifera ist eine sehr alte Bienenrasse. Kennzeichnend sind ihre dunkle Panzerfärbung und die schmalen Filzbinden. Diese Bienenrasse hat sich über Jahrtausende an die lokalen Verhältnisse angepasst. Sie kann daher auch in rauem Klima gut überwintern und erbringt einen ausgewogenen Honigertrag. Ihre lokale Stärke zeigt sich an ihrer auch bei niedrigen Temperaturen ausgeprägten Flugkraft.